Öffnungszeiten
Mo bis Fr: 8.00 - 18.00
Sa: 8.00 - 14.00
Aussaat per Drohne – Zwischenfrüchte, Untersaaten & Dünger MaxCoreTech bietet Landwirten eine innovative Dienstleistung: die Aussaat per Drohne. Dabei werden Zwischenfrüchte, Untersaaten, Begrünungsmischungen und sogar Feststoffdünger mittels modernster Agrar-Drohnen ausgebracht – präzise, zeitsparend und kosteneffizient. Unsere Experten nutzen Drohnentechnologie, um Ihnen einen Vorsprung in der Landwirtschaft zu verschaffen. Reduzieren Sie Bodendruck und Aufwand, steigern Sie die Effizienz Ihrer Aussaatarbeiten und profitieren Sie von unserem umfassenden Know-how in Precision Farming.
Phacelia, Gelbsenf und Ölrettich, Kleearten, Wicken, Lupinen, Buchweizen oder Ramtillkraut, Gräser wie Rauhafer oder Weidelgras und viele weitere Pflanzen.
Weißklee und Rotklee, Welsches Weidelgras, Mischungen aus Klee & Gras, Leguminosen, Kreuzblütler, Gräser, Sonnenblumen, Öllein und viele weitere Pflanzen.
NPK-Dünger, Stickstoffdünger wie Harnstoff oder Kalkammonsalpeter, Kalkdünger zur Boden-pH-Wert-Anhebung, Mikrogranulate und Spezialdünger.
Zwischenfrüchte – auch Cover Crops oder Gründüngung genannt – werden zwischen zwei Hauptfrüchten angebaut, um den Boden zu verbessern und Nährstoffe zu halten. Mit unserer Drohne können wir Zwischenfrucht-Saatgut schnell und gleichmäßig auf dem Stoppelfeld oder in stehende Bestände ausbringen. Praxisversuche zeigen, dass die Drohnensaat von Zwischenfrüchten sehr viel zeit- und kostensparender ist als herkömmliche Methoden und dabei den Boden schont . Das Ergebnis sind dichte, gleichmäßige Zwischenfruchtbestände, selbst unter schwierigen Bedingungen.
Diese und viele weitere Pflanzen können problemlos per Drohne ausgesät werden – es gibt nahezu keine Einschränkungen bei der Artenwahl. Sie können Ihre Zwischenfruchtmischung frei wählen, wir passen die Drohne auf die Saatgutgröße an und sorgen für eine gleichmäßige Verteilung.
Untersaaten sind Saaten, die während des Wachstums einer Hauptfrucht (Deckfrucht) ausgebracht werden, damit sie darunter auflaufen. Beispielsweise kann man Kleegras unter Mais oder Getreide als Untersaat säen. Mit der Drohne ist dies besonders effizient und schonend möglich, da sie das Saatgut über den Bestand streut, ohne die Hauptfrucht zu beschädigen.
Die Vorteile von Untersaaten liegen auf der Hand: Der Boden wird bereits während der Hauptkultur bedeckt, was Erosion und Austrocknung verhindert. Nährstoffe, die nicht von der Hauptfrucht aufgenommen werden, werden von der Untersaat gespeichert (z.B. durch Leguminosen-Klee Untersaat). Nach der Ernte der Hauptfrucht steht die Untersaat direkt zur Verfügung und kann weiterwachsen, wodurch Sie einen Wettbewerbsvorsprung von mehreren Wochen gewinnen.
Mit MaxcoreTech können Sie typische Untersaat-Mischungen ausbringen lassen, etwa:
Unsere Drohne verteilt das Saatgut zügig in homogenen Bahnen über das Feld, selbst wenn die Hauptfrucht noch steht. Dadurch wird die Untersaat gleichmäßig etabliert und kann sich optimal entwickeln, sobald sie ausreichend Licht bekommt. Sie benötigen keine zusätzliche Überfahrt mit Maschinen – das schont Ressourcen und den Bestand.
Neben Saatgut kann MaxCoreTech auch Feststoffdünger mittels Drohne ausbringen. Dank eines speziellen Streu-Behälters sind unsere Agrar-Drohnen in der Lage, granulierte Dünger präzise zu verteilen . Das umfasst zum Beispiel:
Durch die präzise Steuerung kann der Dünger bedarfsgerecht ausgebracht werden. Überlappungen oder Lücken werden minimiert, da die Drohne die Route exakt per GPS abfliegt. Auch Düngung teilflächenspezifisch ist möglich: Wir können Applikationskarten verwenden, um z.B. ertragsschwächere Zonen mehr zu düngen und andere weniger (Stichwort Precision Farming).
Ein großer Vorteil ist die Flexibilität: Wenn z.B. ein kurzes Wetterfenster für die Düngerausbringung zur Verfügung steht und der Boden zu aufgeweicht für schwere Streuer ist, kommt die Drohne zum Einsatz – schnell vor Ort und unabhängig vom Bodenzustand. Selbst Hanglagen oder kleinparzellierte Flächen düngen wir effizient aus der Luft.
Die Aussaat mittels Drohne eröffnet völlig neue Möglichkeiten in Ackerbau und Begrünung. Agrar-Drohnen navigieren GPS-gesteuert über Ihre Felder und verteilen Saatgut oder Dünger gleichmäßig und punktgenau. Das hat zahlreiche Vorteile. Durch diese Vorteile positioniert sich MaxCoreTech als Vorreiter der Drohnen-Aussaat, um Ihnen optimale Aussaat-Ergebnisse zu liefern.
Keine schweren Maschinen auf dem Feld – keine Bodenverdichtung und keine Pflanzenverletzungen in der Kultur . Die Drohne berührt den Boden nicht und schont die Bodenstruktur und das Wurzelwerk Ihrer Hauptfrucht.
Drohnen schaffen in kurzer Zeit große Flächen. Je nach Modell sind über 20 Hektar pro Stunde möglich . Das bedeutet, die Aussaat per Drohne geht deutlich schneller als mit Traktor und Sämaschine.
Durch den geringeren Arbeitsaufwand (weniger Personal, kein Treibstoff) sparen Sie Kosten. Die effiziente Ausbringung sorgt dafür, dass Saatgut und Dünger bedarfsgerecht verteilt werden – Verluste und Übermengen werden minimiert.
Drohnen können auch bei schwierigen Verhältnissen fliegen – z.B. auf nassen Böden oder in Hanglagen, wo schwere Geräte kaum einsetzbar sind. Leichte Regenschauer oder Windböen sind kein Problem, die Aussaat kann oft wetterunabhängig erfolgen.
Mit Drohnen lässt sich Saatgut bereits in stehende Bestände ausbringen . Zwischenfrüchte oder Untersaaten können vor der Ernte der Hauptkultur gesät werden. Dadurch entzerren Sie Arbeitsspitzen – hektische Phasen wie die Ernte werden entlastet, weil die Begrünung schon läuft, während der Mähdrescher erst später zum Einsatz kommt.
Drohnen fliegen elektrisch (mit Akku) – kein Dieselverbrauch, weniger CO₂-Ausstoß. Zudem fördern früh gesäte Zwischenfrüchte Bodenleben und Erosionsschutz, was einen positiven Umwelteffekt hat.
Für unsere Kunden und Partner setzen wir auf die modernsten zu zuverlässigsten Systeme der Branche. So können wir mit Qualität, Robustheit und Verlässlichkeit in der Auftragserfüllung stets überzeugen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen.